Posts mit dem Label documentary werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label documentary werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

22.11.2011

übersetzungsstück

endlich online. ich freue mich über eure kommentare.

 
"Übersetzungsstück mit drei Stimmen"
ist eine Audiokomposition, zusammengesetzt aus drei Interview-Mitschnitten.

Aminath K. und Jana S. sprechen über zwei Gedichte, die sie selbst aus dem Russischen ins Deutsche übertragen haben. Die Gedichte haben für sie persönlich eine Bedeutung, die sie auch ihrem neuen kulturellen und sprachlichen Umfeld vermitteln wollten. Michaela L., die Russisch unterrichtet, kommentiert die Übersetzungen. Es entsteht ein Polylog zwischen drei Frauen, die sich nie begegnet sind, und zwei Gedichten, die einander entgegengesetzte Vorstellungen von Schicksal enthalten.
In der rhythmisierten Verwebung von Worten und Sätzen spiegelt die Komposition Inhalt und Form der Gedichte und den Vorgang des Übersetzens wider. Der Aufbau des Stücks verweist auf Wiederholung als maßgebliches Prinzip für die Verankerung kulturellen Erbes in der eigenen Identität.
Es geht um die Frage, wie Menschen, die sich zwischen Sprachen bewegen, mit den Schwierigkeiten und der Unmöglichkeit von Übersetzung umgehen. Denn in Klang, Rhythmus, Melodie, Wort und Struktur gleicht keine Sprache der anderen. 



Der Wunsch
Übersetzungen zu lesen oder anzufertigen
Wenn mich etwas fasziniert
berührt
möchte ich es mit Leuten teilen
und das kann ich nur
wenn sie meinen Code verstehen
und wenn sie meinen Code nicht verstehen
muss ich es in einen anderen Code übertragen
 Aus: Gespräch mit Jana S., am 14.11.2010.
Jana S. ist in Russland geboren und lebt seit ihrer Kindheit in Deutschland.

 
Der Klang
der Klang klingt
auch, wenn ich eine Sprache überhaupt nicht verstehe
Aus: Gespräch mit Michaela L., am 30.06.2010
Michaela L. unterrichtet Russisch als Fremdsprache.


Außerdem ist der Reim wichtig
Bei der Übersetzung ins Deutsche
ist es schwierig, die Reime zu treffen
Aus: Gespräch mit Aminat K., am 03.10.2010
Aminat K. kommt aus Tschetschenien und lebt seit 2005 in Österreich.




*Die drei Gespräche wurden unabhängig voneinander geführt - die Sprecherinnen wurden erst durch diese Arbeit in Beziehung zu einander gesetzt.















  

Скатертью, скатертью
    дальный путь стелется
    и упирается
    прямо в небосклон
    каждому, каждому
    в лучшее верится
    катится, катится
    голубой вагон

    Einem langen Tischtuch gleich
    breitet sich der Weg aus
    und stößt ganz hinten an
    direkt am Horizont
    und ein jeder unter uns
    glaubt an das Bessere
    und indessen rollt und rollt
    der hellblaue Waggon

Text: A. Timofejevskij
Übersetzung vom Russischen ins Deutsche von Jana S.
Bild aus dem Zeichentrickfilm Schapokljak.



 















    
Я в путь пойду
    пусть злится ветер грозный
    Я в путь пойду
    на встречу бурю грозной

    Ich gehe den Weg
    trotz dem boshaft Wind schrecklich
    Ich gehe den Weg
    entgegen Sturm schrecklich


Gedicht: Raisa Akhmatova
Übersetzung vom Russischen ins Deutsche von Aminat K.
Zeichnung von Aminat K.





30.10.2011

kulturfabrik

die moskau-aufarbeitung ist abgeschlossen und wir können uns wieder piter zuwenden.
über die organisation "deutsch-russischer austausch" gibt es ein projekt, bei dem es um die erforschung zeitgenössischer deutscher kultur in petersburg geht. wir gehen in galerien, ausstellungen, zu vorträgen usw. von/mit/über künstlerInnen aus deutschland. ist ganz interessant und es sind viele nette leute dabei.


waren am donnerstag bei der ausstellungseröffnung von "fragments of an unknown city". studentInnen des berliner instituts für raumexperimente haben petersburg beforscht und dabei unter anderem diese "ortsspezifischen" gewächse gefunden und gezüchtet.



das ganze fand in der ehemaligen textilfabrik "krasnoje znamja" (rote flagge) statt; ein architekturdenkmal des russischen konstruktivismus, wo vor einigen jahren der betrieb eingestellt wurde und jetzt ein kulturzentrum entstehen soll.



am freitag gab es gleich noch eine veranstaltung in der fabrik. gezeigt wurde "berlin - die sinfonie der großstadt", ein experimenteller dokumentarfilm von 1927. sehr spannend, wie dort mit filmischen mitteln rhythmus erzeugt wird.



14.10.2011

towards the other

had a really good day yesterday. war zuerst mit aljona in einer sehr spannenden ausstellung "towards the other" mit videoarbeiten der niederländischen künstlerin mieke bal und der russischen gruppe "chto delat?"zum thema migration und dessen bearbeitung in zeitgenössischer kunst. check out the link, wirklich interessant.




über die neva auf der troitskij-brücke mit blick auf die peter-paulsfestung


ein mutiger schwimmer 


anschließend gab's in einem buchladen noch eine kinovorführung, eine doku aus den sowjetischen achtzigern: "der mit dem lied." im grunde geht es um einen komponisten, der für eine kabelfirma eine feierlich firmenhymne geschrieben hat und und durch die lande reist, um das lied verschiedenen firmen anzubieten. ein bizarres dokument längst vergangener tage mit ihren heute absurd wirkenden ritualen.