Posts mit dem Label music werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label music werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

17.06.2012

fast finito

schrittweise neigt sich mein aufenthalt in piter seinem ende zu: zeugnisse abholen hier, letzte treffen da, noch schnell museen ansehen, die ich das ganze jahr über haette besuchen können...

aber der reihe nach:


 nach zahlreichen anlaeufen (denn die wissen nicht, was sie tun) endlich erhalten: mein uni-abschlusszeugnis! mein neuer ehrentitel lautet "otlitschniza" - so heißen hier die einserschülerInnen aka streberInnen. 



 leider schon vorbei ist die chorsaision und damit auch die ukulele-jamsessions mit meinen chorkollegas.



ebenfalls im endspurt: die wöchentlichen treffen mit meiner professorin larisa alexandrowna, die mir russische lyrik naehergebracht hat, waehrend ich ihr basiskenntnisse des deutschen vermittelt habe. luxuriöser privatunterricht war das, immer in verbindung mit gutem kaffee und guten gespraechen.

larisa alexandrowna mit ihrer mutter, nina fjodorovna, die mir vieles über ihre erfahrungen waehrend der leningrader blockade erzaehlt hat, die sie als kind erlebt hat.

jetzt, wo ich die verbleibenden tage in piter an einer hand abzaehlen kann, bekomme ich natuerlich die panik, was es noch alles anzusehen gibt. abreise erfolgt zwar erst ende des monats, punktgenau zum auslaufen meines visums, aber schon übermorgen vertschüssen julia und ich uns für acht tage in den norden, richtung archangelsk.
 
gestern habe ich ein letztes mal die ermitage durchstreifen, um wieder festzustellen, dass ich den großteil der sammlung noch nicht gesehen hab.


und eine premiere: heute habe ich endlich die unglaublich schöne auferstehungskirche von innen gesehen. die waende sind vollstaendig mit mosaiken bedeckt. 


konkludierend laesst sich sagen: vieles gesehen, weit nicht alles, und haeufig kommt etwas neues hinzu!


wie etwa diese zufallsentdeckung. ein beeindruckendes 60er-jahre-monster, das ein forschungszentrum für robotertechnologie beherbergt. die form soll an eine aehre erinnern.

20.12.2011

schiiiiifoan по-русски

ich warte schon ewigkeiten darauf, dieses lied zu posten, aber der richtige moment scheint einfach nicht zu kommen - auch in piter sind wir noch immer schneelos. zu meiner großen erleichterung, ich hatte schon albträume von den erzählung, wo menschen von meterlangen eiszapfen erschlagen werden und in zwei meter hohen schneewänden verschwinden. so soll es die letzten beiden jahre zugegangen sein! davon sind wir, höchst ungewöhnlich übrigens, bisher verschont geblieben. nicht ersparen kann ich euch dieses fantastische video der 90-er girlgroup pep-si.



18.12.2011

reggae-sunday

um euch auch was von meiner entspannten wochenendstimmung zukommen zu lassen, hier ein song von batiskaf 14, die ich vor kurzem live gesehen hab. ein sehr sympathisches reggae-ska-sonstiges-grüppchen, das nach eigenen angaben musik macht, "beeinflusst von der wärme heißer länder und der transparenz nördlicher meere".





16.12.2011

zeitvertreib, vertreib die zeit

hinterhof-ballerina

 

zur verkürzung der wartezeit bis zu den weihnachtsferien: pirouettendrehen. oder den uhrzeiger beobachten, wie er seine runde dreht, bis endlich donnerstag ist und ich nach hause fahre.

06.12.2011

ещё не вечер


gegen schlechte laune und schneeregen-depression: vladimir vysotzkijs rrrrrrrollendes trrrrrrremolo. ещё не вечер - noch ist nicht abend, sprach der kapitän.



28.11.2011

schön war's!

5 tage gemeinsam mit andi in piter. schön war's! sehr schön sogar. nach langem wieder mal zeit zusammen zu verbringen. und vor allem konnte ich andi all die sachen zeigen, die das leben hier ausmachen, wie eine rasante sonntagsausfahrt in der marschrutka, in der schallend laut russische schlager aus dem radio tönen. definitely one of the things that make life in russia worthwhile!

oder die super konzerte mit einem begeistertem publikum, das sich schon vor konzertbeginn am rande des wahnsinns befindet. am donnerstag waren wir auf einem konzert von gogol bordello. was auf dem foto recht gesittet wirkt, hat tatsächlich eher so ausgesehen.
Ein lautes "молоцы, молоцы!" für gogol bordello in acoustic und live (= "gut gemacht", wortwörtlich "gute jungs, gute jungs!")


mit yulia, silke und andi zu späterer stunde im "teremok", eine pfannkuchen-fastfoodkette. hmm, honigbier!

zu gast bei ira und paula. borschtsch, zakuski und wodka.


und überhaupt konnte ich andi das lecker essen hier schmackhaft machen. im bild: pyschetschki and me 







große begeisterung haben auch die überdimensionierten regenrinnen-elefantenrüssel hervorgerufen, die leider häufig opfer ungezügelter aggression von passantInnen werden.



ein regenrinnen-macher on the job. spiderman zu beobachten war jedenfalls das highlight des gesamten aufenthalts. schön war's! von der ankunft bis zum abschied - beide male im chaos des flughafen pulkovo 1.

22.11.2011

übersetzungsstück

endlich online. ich freue mich über eure kommentare.

 
"Übersetzungsstück mit drei Stimmen"
ist eine Audiokomposition, zusammengesetzt aus drei Interview-Mitschnitten.

Aminath K. und Jana S. sprechen über zwei Gedichte, die sie selbst aus dem Russischen ins Deutsche übertragen haben. Die Gedichte haben für sie persönlich eine Bedeutung, die sie auch ihrem neuen kulturellen und sprachlichen Umfeld vermitteln wollten. Michaela L., die Russisch unterrichtet, kommentiert die Übersetzungen. Es entsteht ein Polylog zwischen drei Frauen, die sich nie begegnet sind, und zwei Gedichten, die einander entgegengesetzte Vorstellungen von Schicksal enthalten.
In der rhythmisierten Verwebung von Worten und Sätzen spiegelt die Komposition Inhalt und Form der Gedichte und den Vorgang des Übersetzens wider. Der Aufbau des Stücks verweist auf Wiederholung als maßgebliches Prinzip für die Verankerung kulturellen Erbes in der eigenen Identität.
Es geht um die Frage, wie Menschen, die sich zwischen Sprachen bewegen, mit den Schwierigkeiten und der Unmöglichkeit von Übersetzung umgehen. Denn in Klang, Rhythmus, Melodie, Wort und Struktur gleicht keine Sprache der anderen. 



Der Wunsch
Übersetzungen zu lesen oder anzufertigen
Wenn mich etwas fasziniert
berührt
möchte ich es mit Leuten teilen
und das kann ich nur
wenn sie meinen Code verstehen
und wenn sie meinen Code nicht verstehen
muss ich es in einen anderen Code übertragen
 Aus: Gespräch mit Jana S., am 14.11.2010.
Jana S. ist in Russland geboren und lebt seit ihrer Kindheit in Deutschland.

 
Der Klang
der Klang klingt
auch, wenn ich eine Sprache überhaupt nicht verstehe
Aus: Gespräch mit Michaela L., am 30.06.2010
Michaela L. unterrichtet Russisch als Fremdsprache.


Außerdem ist der Reim wichtig
Bei der Übersetzung ins Deutsche
ist es schwierig, die Reime zu treffen
Aus: Gespräch mit Aminat K., am 03.10.2010
Aminat K. kommt aus Tschetschenien und lebt seit 2005 in Österreich.




*Die drei Gespräche wurden unabhängig voneinander geführt - die Sprecherinnen wurden erst durch diese Arbeit in Beziehung zu einander gesetzt.















  

Скатертью, скатертью
    дальный путь стелется
    и упирается
    прямо в небосклон
    каждому, каждому
    в лучшее верится
    катится, катится
    голубой вагон

    Einem langen Tischtuch gleich
    breitet sich der Weg aus
    und stößt ganz hinten an
    direkt am Horizont
    und ein jeder unter uns
    glaubt an das Bessere
    und indessen rollt und rollt
    der hellblaue Waggon

Text: A. Timofejevskij
Übersetzung vom Russischen ins Deutsche von Jana S.
Bild aus dem Zeichentrickfilm Schapokljak.



 















    
Я в путь пойду
    пусть злится ветер грозный
    Я в путь пойду
    на встречу бурю грозной

    Ich gehe den Weg
    trotz dem boshaft Wind schrecklich
    Ich gehe den Weg
    entgegen Sturm schrecklich


Gedicht: Raisa Akhmatova
Übersetzung vom Russischen ins Deutsche von Aminat K.
Zeichnung von Aminat K.





extraterrestrisches ohrensausen

hatte am wochenende die gelegenheit, ein "theremin" live in action zu erleben. das theremin ist ein elektronisches instrument, das 1919 von einem russen erfunden wurde und bis heute von dem zauber lebt, dass es allein durch handbewegungen in seinem magnetfeld zum klingen gebracht wird.


dieser lady aus graz haben wir am samstag beim petersburger cyber art festival gelauscht. ein intergalaktischer hörsturz.


15.11.2011

saposchki moi

gerade noch rechtzeitig mein schuhwerk für den winter aufgerüstet, der uns wohl bald ins haus steht. noch hat es nicht wirklich geschneit, aber lange kann es nicht mehr dauern, den frostigen temperaturen nach zu schließen. daher: ab auf die sadovaja uliza, wo sich auf einem knappen kilometer die stadtweit höchste dichte an schuhläden finden lässt. und dort habe ich nicht einfach warme stiefel - sapogi - gekauft,  nein, das seien - saposchki - stiefelchen, so die verkäuferin. oh, wie liebe ich das russische diminutiv! alles und jeden kann man damit aufs zärtlichste verniedlichen.

dieses fröhliche liedchen eignet sich hervorragend, um meiner grenzenlosen freude über die nun warmen füßchen ausdruck zu verleihen. sapogi, sapogi!


11.11.2011

was ist der herbst

gestern hat der brückenlöwe sich die herbstsonne auf den bauch scheinen lassen.


heute brüllt er nass und nackt den grauen himmel an.




was ist der herbst? fragt die frühe-neunziger-rockgruppe "ddt". das lied hat einen sehr schönen text, ich habe eine übersetzung gewagt.

 


Was ist der Herbst – das ist der Himmel 
der weinende Himmel unter den Füßen
In den Pfützen fliegen Wolken, Vögel auseinander
Herbst, ich hab dich lange nicht gesehen
In den Pfützen fliegen Wolken, Vögel auseinander
Herbst, ich hab dich lange nicht gesehen

Herbst, im Himmel brennen die Schiffe
Herbst, wär ich doch fern der Erde
Dort, wo der Kummer im Meer ertrinkt
Herbst, dunkle Weite.

Was ist der Herbst – das sind Steine
das Richtige unter der schwarzen Neva
der Herbst erinnerte die Seele
abermals an das Wichtigste
Herbst, wieder um die Ruhe gebracht
der Herbst erinnerte die Seele
abermals an das Wichtigste
Herbst, wieder um die Ruhe gebracht

Herbst, im Himmel brennen die Schiffe
Herbst, wär ich doch fern der Erde
Dort, wo der Kummer im Meer ertrinkt
Herbst, dunkle Weite.

Was ist der Herbst - das ist der Wind
er spielt wieder mit zerrissenen Ketten
Herbst, kriechen
oder fliegen wir zu einer Antwort
was sein wird mit der Heimat und mit uns
Herbst, kriechen
oder leben wir bis zum Morgengrauen
Herbst, was wird morgen mit uns sein

Herbst, im Himmel brennen die Schiffe
Herbst, wär ich doch fern der Erde
Dort, wo der Kummer im Meer ertrinkt
Herbst, dunkle Weite.

Herbst, im Himmel brennen die Schiffe
Herbst, wär ich doch fern der Erde
Dort, wo der Kummer im Meer ertrinkt
Herbst, dunkle Weite.
Die Stadt zergeht im Nebel
Herbst, was wusste ich über dich
Wie lange wird er das Laub zerreissen
der Herbst ist ewig wahr.

07.11.2011

call it a weekend

am samstag waren meine 80er rock'roll helden "bravo" im klub kosmonavt zu sehen. julia rublov, ich hab an dich gedacht - und an deine eltern, denen wir unsere bekanntschaft mit der band verdanken.


es war großartig!  die leute waren so beigeistert, dass sie schon vor beginn des konzerts jeden bühnenmitarbeiter mit frenetischem applaus empfangen haben. natürlich mussten die band dann alle großen hits spielen und das publikum hat jedes wort mitgesungen - da habe auch ich keine ausnahme gemacht. alles war dabei, von schnulzigen e-gitarren-solos bis zu funky bläsereinlagen und auch mit der guten alten schweine-terz wurde nicht gespart (ein halbton höher geht noch!). die betagten herrschaften waren erstaunlich frisch unterwegs, der gefürchtete rolling-stones effekt ist ausgeblieben.

auch neil war in höhstem maße angetan von dem uns gebotenen. war sehr fein, wiedermal gemeinsam feiern zu gehen mit dear old neiltschik, nachdem wir uns mit "bliny" (pfannkuchen/palatschinken) gestärkt hatten. das hiesige äquivalent zum würstelstand ist nämlich die bliny-hütte, an der man fettige fladen mit allen denkbaren füllungen bekommt.







außerdem gab es zwei treffen mit der gruppe vom deutsch-russischen austausch. wir haben uns das "puschkinskaja 10"-haus angesehen. ehemals ein besetztes haus, das mittlerweile ein gut etabliertes kulturzentrum ist.

 

vielleicht ist es noch erwähnenswert, dass sich in dem zentrum auch eine pilgerstätte für beatle-fans befindet, betrieben von einem freundlichen älteren herren, der in seiner räucherstäbchenhöhle eine von john lenon handsignierte platte und andere schätze hütet. von hier aus wird seine mission, in st.petersburg einen john-lenon-tempel "of love and peace" zu errichten, vorangetrieben. davon gibt es bereits ein modell aus ton (schwer zu entdecken in der bildmitte), das er wie zur bekräftigung seines vorhabens immer wieder auf der töpferscheibe rotieren lässt.



beatles gut, alles gut.


gestern sonntag habe ich mich wieder mal zum friseur gewagt, nicht ohne diesmal das nötige vokabular (haupthaar, hinterkopf, locken, koteletten) parat zu halten. ohne auswirkungen auf das resultat, die freundliche, aber entschieden schnippelnde dame hat mir mein krausehaar gnadenlos ausgeföhnt und mir entgegen meiner instruktionen eine frisur verpasst, die sie "im katalog von tony&guy" gesehen hat. ich hätte heulen können (und das hab ich, ehrlich gesagt, auf der straße dann auch), weniger aus eitelkeit, als aus verzweiflung über mein sprachliches unvermögen mit der situation klarzukommen. bin insgesamt etwas deprimiert bin über mein radebrechendes russisch, das sich überhaupt nicht zu verbessern scheint, trotz tandem und vokabeloffensive. an tagen wie gestern hab ich das einfach satt.

das war einmal. the mob is gone.

11.10.2011

mariinskij 1/2

nach einem krankgeschriebenen wochenende, an dem ich die welt durch dieses fensterchen betrachtet habe...


...habe mich mich wieder unter menschen gewagt, genauer gesagt unter musikliebende menschen, die wie meine cumpaneras austriacas und ich das mariinskij-theater besucht haben. dieser nette junge mann...















...hat uns im neu errichteten konzertsaal des mariinskij...



...mit chopin-balladen und modest musorgskijs "bilder einer ausstellung" erfreut. oh und ah!

nach einem fulminosen fortepiano zurück zu meinem "fortotschka", wie das kleine fensterchen genannt wird und von dem ich gerade lese, dass es als typisch für nördliche regionen mit kaltem klima gilt. sinn der sache: wenn es draußen minus 30 hat, dann öffnet man für frischluft nur die lüftungsklappe, während das restliche fenster verbarrikadiert bleibt.
es mag zeiten gegeben haben, in denen das so funktioniert hat, aber seit gazprom das land regiert, wird hier eingeheizt like hell. die heizung ist zentral geschalten und läuft auf vollen touren von oktober bis april, kein rädchen und kein schräubchen, mit hilfe derer man irgendeine form von selbstregulierung vornehmen könnte. mein fortotschka bleibt offen bei tag und bei nacht - vorbeuge der inneren kernschmelze - und wir heizen buchstäblich zum fenster hinaus.


18.09.2011

hyperhyper-market

war gestern mit meiner derzeitigen mitbewohnerin und deren auto, das sie von wien nach petersburg chauffiert hat (keine nachahmenswerte aktion, probleme an der grenze ende nie) in einem hypermarket, ein bisschen außerhalb des zentrums. holy moly! so was hat man noch nicht gesehen. 40 aktive kassen und sämtliche produkte, die man sich vorstellen kann. bin more than happy, hätte nicht gedacht, dass man in russland parmesan bekommt. auf diese weise hält sich meine lebensmitteltechnische integration natürlich in grenzen.




der freitägliche mod-klub besuch war sehr sehr toll, haben getanzt ohne ende. fast so toll wie diese partie hier aus dem film "stil'jagi". da geht es um die moskauer rock'n'roller in den sowjetischen 50-ern.


vermutlich das erste mal in drei wochen, das ich hier geschwitzt hätte, es ist nämlich schon verdammt kalt, vor allem in der wohnung. da hat es gefühlte 12 Grad.

16.09.2011

a 2 week's funky review

um meine fertige arbeit und den fertigen stundenplan zu feiern, geht’s heute in den mod-klub. dort spielt diese coole truppe: die st.petersburg ska-jazz review.


haben heute mit der psychologie-dekanin unseren semesterplan beschlossen. um das zu feiern, hat sie uns sogar eine tasse tee serviert. sehr unerwartet, hat man sowas in einer österreichischen studienprogrammleiterin schon erlebt?! das war wohl das mozartlikörchen, das ich beim letzten mal mit hatte.

so unerwartet freundlich sie sein können, so überaus garstig geht es ebenso. neulich im geschäft:
ich: „geben sie mir bitte eine tüte.“
er: „welche?“
ich, kurzzeitig überfordert von der frage, alle tüten sehen gleich aus: „egal.“
er: „ist mir auch egal.“
wir starren uns an. patt.

07.09.2011

kein grund zur beschwerde

weiterhin alles fein hier. meine österreichische kollegin tini und ich haben es geschafft, unsere institutsvorständin soweit zu verwirren, dass unsere kurse erst nächste woche finally festgesetzt werden. ich bin hochzufrieden mit mir, weil ich bravourös auf russisch telefoniere - sprachkurs ausmache, treffen vereinbare, friseurtermin festlege - молодец, guter junge (= gut gemacht), wie die russInnen sagen würden.
am wochenende hab ich ein date mit einer tschetschenischen familie, deren kontakt mir meine mum mit ihren steyrer connections vermittelt hat. auch du - молодец!
also weiterhin kein grund zur beschwerde (sogar die kantine ist hier besser als daheim! kein scherz). selbigen, sogar mannigfaltig, haben aber diese damen und herren vom petersburger beschwerdechor. sehr lustig&interessant anzuhören, mit englischen untertiteln, ich empfehle ab min. 1:15. schöne, tadellos beschwerdefreie grüße von nina


dies bitte auch als zeichnen meines fortgeschrittenen chorentzugs zu vermerken. wie gehts dem subchoro? die bande da oben kommt allerdings nicht an unsere sangeskünste heran.